Was passiert, wenn der Motorölwechsel überfällig ist? Welche Vorteile hat ein Motorölwechsel?

Alles Wissenswerte zum Thema Motoröl, Motorölauswahl und -wechsel finden Sie in unserem Artikel. Motoröl, einer der wichtigsten Bestandteile von Verbrennungsmotoren, bildet eine rutschige Schicht auf beweglichen Teilen und dem Motorbett. Um die Motorleistung von Fahrzeugen wie Autos, SUVs, Pickups, Bussen und Motorrädern aufrechtzuerhalten und die Lebensdauer des Motors zu erhöhen, ist es notwendig, das Motoröl in regelmäßigen Abständen zu wechseln.
Wofür wird Motoröl verwendet?
Regelmäßiger Ölwechsel hält den Motor sauber. Partikel, Schmutz, Ablagerungen und Metallgrate, die mit Kraftstoff und Luft in den Motor gelangen, werden durch den Ölfilter gereinigt. Mit der Zeit wird es jedoch schwierig, verunreinigtes Öl zu reinigen. Verschmutztes Öl, das an Dichte und Eigenschaften verliert, führt zu Verschleiß auf Metalloberflächen, zur Bildung von Haarkratzern und zu Überhitzungsproblemen. Deshalb ist ein Ölwechsel für die Lebensdauer eines Automotors von entscheidender Bedeutung.
Wann sollte das Motoröl gewechselt werden?
Kfz-Motorenöle müssen regelmäßig erneuert werden. Beim Wechseln des Motoröls ist es sinnvoll, Faktoren wie die Art des Kraftstoffs des Fahrzeugs, den Einsatzbereich des Fahrzeugs und die klimatischen Bedingungen zu berücksichtigen. Obwohl die routinemäßigen Ölwechselintervalle für Diesel-, Benzin- und Gasfahrzeuge unterschiedlich sind, wird empfohlen, das Öl alle 5.000–15.000 km zu wechseln. Anhand der Ölwechselkarte, die sich unter der Motorhaube, am Fahrgestell oder rund um den Motorblock befindet, können Sie ganz einfach herausfinden, welcher Motoröltyp für Ihr Fahrzeug am besten geeignet ist.
Was ist bei der Wahl des Motoröls zu beachten?
Es ist wichtig, darauf zu achten, ob das von Ihnen gewählte Motoröl mit dem Motor Ihres Autos kompatibel ist. Sie können die Qualität und Leistung des Motoröls anhand der ACEA- und API-Werte überprüfen. Sie können das Motoröl anhand von Details wie den Merkmalen Ihres Fahrzeugs, der Kraftstoffart, dem Hubraum, der Motorstruktur und dem Baujahr auswählen.
Was passiert, wenn das Motoröl nicht gewechselt wird?
Mit zunehmender Alterung des Motoröls verschlechtert sich sein Gehalt, seine Dichte nimmt ab und es wird schmutzig. Motoröl, das seine Eigenschaften verloren hat, kann den Motor nicht mehr gut schmieren, da es nicht ausreichend an der Oberfläche haftet und den Motorblock überfordert. Überschüssige Feuchtigkeit, die durch Hitze entsteht, verkürzt die Lebensdauer des Motors. Obwohl die im Laufe der Zeit gebildeten Ablagerungen vom Ölfilter gefiltert werden, können sie sich in Form von Mikropartikeln ansammeln und Motorlager und Kolben beschädigen. Altes Motoröl, das den Verschleißprozess beschleunigt, kann zu einem lauten Motor und schwerwiegenden mechanischen Problemen führen.
Erhöht ein Motorölwechsel die Fahrzeugleistung?
Der Wechsel des Motoröls ist eines der Probleme, die sich auf die Leistung des Autos auswirken. Wichtige Teile wie Motorlager, Kolben, Ringe und Zylinderwände müssen geschmiert werden, um Metall-auf-Metall-Reibung im Motor zu verhindern. Eine wirksame Schmierung dieser Teile verhindert eine Überhitzung, indem sie die Reibung verringert. Da die beweglichen Teile leichter funktionieren, ist eine gewisse Steigerung der Zugkraft und Leistung zu spüren. Nach dem Ölwechsel arbeitet der Motor leiser, effizienter und gesünder.
Können wir das Motoröl selbst wechseln?
Der Ölwechsel erfolgt über die unter dem Fahrzeug befindliche Ölwanne. Der Ölwechsel kann durch Anheben des Fahrzeugs auf einer Hebebühne, mit einem Wagenheber oder über die Inspektionsgruben des Fahrzeugs erfolgen. Wenn der Motor heiß ist, kann damit gerechnet werden, dass sich das Öl im Laufe der Zeit erwärmt. Anschließend wird der Stopfen an der Ölwanne geöffnet und das Altöl läuft in den großen Vorratsbehälter. Bei diesem Vorgang wird erwartet, dass das Öl vollständig abfließt. Nach dem Ablassen des Öls wird der Ölfilter ausgebaut und mit Hilfe einer Filtermaschine ausgetauscht. Es besteht auch die Möglichkeit, den Luftfilter je nach Einsatz zu wechseln. Nach dem Ölfilterwechsel wird durch Anziehen des Ölmessstabes das für den Motor passende Produkt in den Motor gepumpt und schon ist der Vorgang abgeschlossen.
Mit der richtigen Umgebung und Ausrüstung können Sie das Öl Ihres Autos selbst wechseln. Für einen problemlosen Ölwechsel können Sie sich an Tankstellen oder Autowerkstätten professionelle Hilfe holen.