Merkmale, auf die Sie bei einem hochwertigen Audioverstärker achten sollten
Wenn es um einen Audio- oder Vollverstärker geht, gibt es viele Dinge, die die Wahl beeinflussen können. Ein Audioverstärker ist ein wichtiges Gerät für diejenigen, die Audiowellen oder Signale im niedrigen Bereich in ein Audiosignal im hohen Bereich verstärken möchten, das über Kopfhörer oder Lautsprecher gehört werden kann. Zum ersten Mal können die Spezifikationen und einige Funktionen eines integrierten oder eines einfachen Audioverstärkers verwirrend sein, und daher muss man sich der dringend benötigten Spezifikationen sicher sein, auf die es ankommt. Damit man nun eine fundierte und klare Entscheidung nach seinen Bedürfnissen und Anforderungen treffen kann, sind im Folgenden einige Merkmale aufgeführt, die man beim Kauf beachten sollte.
Totale harmonische Verzerrung
Vor dem Kauf sollte man den Gesamtklirrfaktor und den Intermodulationsverzerrungsgrad des Audioverstärkers überprüfen. Ein Verstärker kann nur eine beliebige Art von Verzerrung erzeugen. Ein THD bedeutet, dass die unerwünschten Signale aufgrund der Oberwellen am Ausgang ausgegeben werden und IMD bedeutet, dass die unerwünschten Signale am Eingang vorhanden sind und am Ausgang aufgrund anderer Elemente wie Dioden Störungen auftreten.
Ausgabe
Der nächste wichtige Punkt ist die Ausgangsleistung des Verstärkers, d. h. die Menge an elektrischer Leistung, die er ohne jegliche Beschädigung an die Ausgangslautsprecher liefern kann. Man sollte die angegebene Nennleistung überprüfen, die dem Wert der Dauerleistung entspricht, die ohne jegliche Beschädigung oder Verzerrung geliefert wird.
Frequenz
Der Frequenzgang ist das Verhältnis zwischen dem Eingangs- und Ausgangspegel der Signale. Überprüfen Sie immer, ob der Frequenzgang zwischen dem hörbaren Band zwischen 20 und 20.000 Hz liegt, um die beste Qualität der Ausgabe zu erzielen.
Empfindlichkeit
Die Empfindlichkeit des Verstärkers bezieht sich auf das Merkmal, das das minimale Eingangssignal angibt, das benötigt wird, um einen maximalen Pegel des Ausgangssignals des Verstärkers zu bewirken. Eine zu hohe oder zu niedrige Empfindlichkeit kann zu starken Verzerrungen in den Ausgangssignalen führen. Senken Sie den Wert um die genannte Empfindlichkeit des Verstärkers.
Impedanz
Die Impedanz ist wichtig, um die Spannungsanpassung zwischen dem Verstärker und der Tonquelle zu finden, und man kann unterschiedliche Impedanzen für verschiedene Audioeingangsquellen finden. Verstärker neigen dazu, sowohl eine Ausgangs- als auch eine Eingangsimpedanz zu haben, und man sollte auf eine höhere Eingangsimpedanz achten, um die richtige Spannungsquelle zu erhalten.
Dazugewinnen
Als nächstes ist die Verstärkung des Verstärkers zu überprüfen. Es ist eine Signalleistungsquelle zwischen der Ausgangs- und der Eingangsleistung des Verstärkers, die in Dezibel angegeben wird.
Signal-Rausch
Bei Verstärkern verbessert das höhere Signal-Rausch-Verhältnis immer die Ausgabequalität. Es zeigt den Unterschied zwischen dem Rauschpegel und dem Ausgangspegel des Verstärkers und dem Schallpegel an. Es ist der Betragsunterschied, der in Hertz angegeben wird. Außerdem sollte man einen Verstärker finden, der verschiedene Arten von Audioquellen und -kanälen verstärken kann, um das Übersprechen zu verhindern.