Die Geschichte des Suzuki AH 50 Rollers
Der 1992 veröffentlichte Suzuki AH50 Roller wurde in Europa als kleiner, lustiger Roller entwickelt. Mit nur 60 kg war dies definitiv das Baby der AH-Serie von Suzuki, die sowohl 100- als auch 125-ccm-Modelle umfasste. Wie der Name schon vermuten lässt, wurde die AH 50 von einem kleinen 49-ccm-Motor angetrieben. Dies war ein weiterer in einer Reihe von luftgekühlten Zweitaktmotoren, die seit den 1960er Jahren in Suzuki-Zweirädern zu finden sind.
Die Ingenieure von Suzuki haben es geschafft, 6,5 PS aus dem 49ccm-Aggregat herauszuholen, was für ein 60 kg schweres Motorrad ziemlich viel ist! Dank des Automatikgetriebes konnte fast jeder sofort losfahren. Mit seinen 10 Zoll Tubeless-Rädern und dem niedrigen Radstand war es einfach zu handhaben. Es dauerte nicht lange, bis der Suzuki AH 50 bei jüngeren Fahrern beliebt wurde, die nach einem legalen Roller suchten, der auf das Gasgeben reagierte. Tatsächlich haben europäische Motorenthusiasten die Leistung mit benutzerdefinierten Teilen und Mods auf ein neues Niveau gebracht. Mindestens ein italienisches Unternehmen bot Kits an, mit denen Biker die Beschleunigung und Kraftentfaltung verbessern konnten. Während die werksseitig spezifizierten Roller oft 70 Meilen pro Stunde erreichten, wurde gemunkelt, dass getunte AH 50-Motorräder die magische 100-Zahl überschreiten!
Wenn Sie heute eine Suzuki AH50 auf der Straße sehen, erkennen Sie sie vielleicht nicht als das Motorrad mit einem so sportlichen Erbe. Er hat die gleichen klaren Linien und das gleiche 90er-Design wie die anderen Roller der AH-Serie; attraktiv, aber nicht spektakulär. Ein originaler AH 50 aus den 1990er Jahren, der in Großbritannien registriert ist, wird jedoch einen eingeschränkten Motor haben, basierend auf den damaligen Sicherheitsgesetzen für Fahrer. Die Instrumententafel war einfach und versorgte den Fahrer mit wichtigen Informationen in einem Cluster. Der AH 50 kommt sogar mit sinnvollen Features wie einem kleinen Stauraum unter dem Sitz, der groß genug für einen Fahrerhelm ist.
Die meisten vorhandenen Suzuki AH50-Roller hätten eine Anpassung oder Reparatur erfahren. Gemeinsame Teile sind die winzigen Rückspiegel und der Sitz. Ein Enthusiast könnte jedoch jederzeit einen Suzuki AH 50 auf seine Werksspezifikationen zurückbauen. Seit der Produktionseinstellung des Bikes im Jahr 1995 führen nur noch wenige namhafte Teilehändler original AH 50 Teile. Ein Fachhändler kann Ihnen auch dabei helfen, herauszufinden, welche AH 50-Teile mit anderen Rollern der AH-Serie austauschbar sind. Mit etwas Ellenbogenfett können Sie diesen Roller ganz einfach restaurieren. Noch heute ist ein Suzuki AH 50 in gutem Zustand ein preiswerter Roller mit wenig Schnickschnack, aber ziemlich viel Nervenkitzel!