Die Geschichte des Suzuki AH 100 Rollers

1992 wurde der Suzuki AH 100 der neueste Roller des japanischen Zweiradgiganten. Der AH 100 wurde für den urbanen Fahrer entwickelt und wurde von einem einfachen Einzylinder-Zweitakt-99-ccm-Motor angetrieben. Suzuki hatte sich bereits mit Rollern wie dem AE 50 und dem AH 100 einen Namen im Zweitakt-Design gemacht und setzte die Tradition der Zuverlässigkeit fort.

Mit nur 8 PS Leistung war dieser Suzuki Roller nie dazu gedacht, die Straßen in Brand zu setzen. Es könnte jedoch immer noch 60 mph erreichen, was nicht schlecht ist, wenn man bedenkt, dass der AH 100 winzige 10-Zoll-Räder hat. Die Bremssicherheit war mit Scheibenbremsen vorne und Trommeln hinten ausreichend. Die Suzuki AH 100 war mit nur etwa 90 kg auch ein sehr leichtes Motorrad. Dies machte das Handling für Fahrer jeden Alters, jeder Größe und jedes Körperbaus zum Kinderspiel. Der AH 100 wurde mit Automatikgetriebe geliefert, was die Lernkurve vereinfachte. Nach ein paar Minuten Übung konnte selbst ein unerfahrener Biker getrost auf dem AH 100 Scooter herumzoomen.

Die Instrumententafel lieferte alle grundlegenden Informationen mit einem Kombiinstrument, in dem ein Kilometerzähler, ein Tachometer und verschiedene Anzeigen und Warnleuchten untergebracht waren. Das Automatikgetriebe machte die Steuerung sehr einfach, mit einem einzigen Gashebel und zwei Bremsen. Der Suzuki AH100 wurde sogar mit Elektrostart geliefert, was ihn zu einem Gesamtpaket aus Komfort und Leichtigkeit macht. Ein Kickstart für auch bei kaltem Wetter und als Backup zum Autostart.

Während die Produktion 1996 eingestellt wurde, findet man immer noch gelegentlich einen Suzuki AH 100, der in der Stadt herumwerkelt. Die Verarbeitungsqualität war ausgezeichnet mit klassischem Roller-Styling mit langen, klaren Linien. Sehr elegant anzusehen, war der AH100 auch bequem, mit einem ergonomischen, bequemen Sitzdesign. Unter diesem Sitz könnte ein geräumiger Aufbewahrungsbehälter den Helm des Fahrers problemlos aufnehmen.

Enthusiasten und stolze Besitzer nutzen den Suzuki AH 100 immer noch als Alltagsflitzer in der Stadt. Da die Produktion vor fast 20 Jahren eingestellt wurde, kann es für Besitzer schwierig sein, Originalteile zu beschaffen. Einige Händler führen noch AH100-Ersatzteile, mit denen der Roller wie neu läuft. Während der Suzuki-Zweitaktmotor normalerweise keine Probleme bereiten wird, kann die Zeit bei anderen Komponenten einen Tribut gefordert haben. Mit ein bisschen Sorgfalt und ein paar Pfunden lässt sich jede Suzuki AH 100 restaurieren, sodass Sie ein günstiges Citybike erhalten, das Benzin schluckt, aber spritzige Leistung ausspuckt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert